
|
** Diese Seiten werden nicht mehr gepflegt! *** q-Seiten ->Die Q im Deutschland des frühen dritten Jahrtausends
Die Modelle
Im 1969 Jahr stellt BMW eine neue Generation von Motorrädern vor, die zwar das Motorenprinzip mit seinen Vorgänger teilt, aber einen neu entwickelten Motor und ein völlig neues Fahrgestell aufweist. Als herausragend wird der bmw-untypisch geringe Preis und das gute Fahrgestell in der Presse gelobt.
der Vorgänger: Die /5
„Was, nur 50 PS aus 750 ccm Hubraum? Wo doch Honda mit deren 67 PS
im CB 750-Motor den Maßstab gesetzt hatte. Und dann auch noch nur
vier Gänge, keine Scheibenbremse, aber wenigstens Elektrostarter.“
>Motorrad Classic 5/98
1969 stellte BMW ein weitgehend neu entwickeltes Motorrad vor und beendete
die Ära der sogenannten Vollschwingenmodelle. In Zeiten, als der Motorradverkauf
in Deutschland stagnierte, hatte BMW nicht nur die Motorradsparte beibahlten,
sondern auch ein neues Modell entwickelt, das mit dem Wiederaufkommen des
Motorradfahrens Anfang der siebziger Jahre als moderne Maschine am Markt
verfügbar war.
Dabei erinnerte die /5 optisch noch stark an ihre Vorgänger: der
Scheinwerfer mit integriertem Tacho und Drehzahlmesser, der rundliche Tank (wahlweise auch mit kleinerem länglichen Tank und Chromblende),
die Trommelbremse lassen die /5-Modelle heute wie Oldtimer erscheinen.
Modelle:
R50/5
R60/5
R75/5
Ab 1972 mit langer Hinterradschwinge
Die /6
Mit Aufkommen der /6 Modelle 1973 bekamen auch die BMW-Motorräder
bunte Farben und eine moderne Optik: Doppelinstrumente, Scheibenbremse
und blaue, grüne und orangene Lackierungen passten sie dem Geschmack
der Zeit an. Die Tankform war noch die gleiche wie der grosse Tank der /5-Modelle. Gleichzeitig wurde auch der Leistungsoffensive der Japaner
begegnet: Mit der 90S stand ein Motorrad mit 67 PS im Verkaufskatalog,
das mit Doppelscheibe, schicker Verkleidung und Zweifarblackierung geliefert
wurde.
Modelle:
60/6
75/6
90/6
90S
Der Nachfolger: die /7
1976 war es soweit: Die BMW-Modelle wurden mit 1000 ccm Hubraum und bis
zu 70 PS angeboten. Damit einher gingen Verstärkungen des Motorgehäuses und ein verstärkter Rahmen. Alle Modelle erhielten den etwas gestreckteren Tank
der 90S. Angeboten wurde gleichzeitig die RS als das erste serienmäßig
vollverkleidete Motorrad der Welt.
Modelle:
60/7
75/7
80/7 seit Herbst 1977
100/7
100S
100RS
100RT ab 1979
|
Letzte Änderungen
9/16 Serverumzug: q-tipps.hol.es
8/20 Serverumzug: q-seiten.wir-in-lie.de
|
|