![]() ![]() |
** Diese Seiten werden nicht mehr gepflegt! *** q-Seiten ->Die Q im Deutschland des frühen dritten Jahrtausends
Leider wird der Minihomer als Handgerät verkauft, Zielgruppe sind wohl vor allem Wanderer. Ich hab mich eine Weile nach möglichen Halterungen umgesehen, aber diese waren alle recht voluminös und auch eher teuer. Letztlich habe ich selber eine Halterung gebaut, und im folgenden mal aufgeschrieben, wie. Vielleicht hilfts mal einem weiter. Grundlage der Halterung war ein günstiger Fahrradtacho (genauer gesagt zwei für meine beiden Motorräder), wie es ihn im Netz für ca 6 Euro zu kaufen gibt. ich hab darauf geachtet, das der Befestigungsmechanismus des Tachos nicht allzu breit war. Hier ein Bild des Tachos: ![]() Vorteil eines Fahrradtachos: Er hat bereits eine Halterung für einen Rohrlenker, er ist klein und filigran aufgebaut und er ist sehr günstig zu haben. Die Halterung am Lenker konnte ich ohne Änderungen verwenden und hab nur die überflüssigen Kabel abgeschnitten. ![]() Vom Tacho selber wollte ich nur das Unterteil mit der Befestigung weiterverwenden. Dazu die beiden Halbschalen des Tachos aufgehebelt (ist irgendwie verklebt) und anschliessend die untere Schale mit einer Säge bearbeitet, damit nur der Teil der Schale übrigbleibt, den man für die Befestigung am Halter benötigt. ![]() ![]() ![]() Dieses Teil hab ich dann an die Unterseite des Minihomer mit 2-Komponentenkleber angeklebt (Die Garantie dürfte damit wahrscheinlich hin sein). ![]() Das wars auch schon! Am Motorrad sieht der Halter so aus: ![]() Wenn ihrs nachbauen wollt: viel Erfolg Nachtrag: Es wurden inzwischen Bedenken bezüglich der Dämpfung des Halters geäussert. Möglicherweise könnte da was dran sein, denn tatsächlich ist eine Fahrradtachobefestigung bezüglich der Schwingungsdämpfung nicht mit einem Navi-halter vergleichbar. Dennoch hoffe, ich, dass die Elektronik des Minihomer die Vibrationen aushält. Sollte ich auf Probleme stossen, werde ich dies melden. |
|
||